- ©Pauline von Hardenberg
- ©Pauline von Hardenberg
Büchsen für die Schwarzwildjagd – Welche Munition soll es sein?
Jede der potentiellen Büchsen für die Schwarzwildjagd wurde mit extra für sie empfohlener Munition des namhaften US-Herstellers Hornady eingeschossen. Dabei empfahl deren Importeur, die Helmut Hofmann GmbH, sowohl bleifreie- als auch bleihaltige Munition. Deren Nummerierung diente dazu, die jeweiligen Schussgruppen einwandfrei zu identifizieren. Die erste Packung galt der „S1” ( Sako), die zweite der „K1” (Krieghoff) , die dritte der „M1” (Merkel). Aufgrund der unterschiedlichen Zielfernrohre sowie der extremen Wetterbedingungen lassen diese Schussgruppen aber keine repräsentativen Rückschlüsse zu. Ziel des Schießtests war, die Waffen auf Tauglichkeit und Handhabung bei der Saujagd zu testen.
Dazu gehört natürlich auch die Frage, ob sie generell saubere Treffer erlauben. Ein Munitionstest sollte hier ausdrücklich nicht stattfinden. Ein solcher Test muss entweder unter Laborbedingungen durchgeführt werden oder aber unter Zuhilfenahme Hunderter von Wild-Erlegungen. In diesem Feldversuch hingegen ergab sich nur: Alle Waffen schossen im Zusammenspiel mit der Munition im Dauerregen weitestgehend präzise und zuverlässig.
Büchsen für die Schwarzwildjagd – Der Test
Übung 1 – Schnellschuss

Drückjagdsituation: Freihändiges Schießen kommt auf der Pirsch und auf der Drückjagd immer wieder vor. Hier übt Marco Zickler mit der Sako Grizzly. ©Pauline von Hardenberg
– Drückjagd- oder Pirschsituation, stehend freihändig
– Stahlziel, 20 cm Trefferzone
– Zielentfernung: 50 Meter
– ein schneller Schuss
MARCO ZICKLER | HERMANN ROSENBERG | |
SAKO 85 Grizzly | Durch das hohe Gewicht bleibt die Waffe im Schuss ruhig.« | »Durch das hohe Gewicht ist die Verwacklungsgefahr hier sehr gering.« |
Krieghoff Semprio Standard | »Das Spannen der Waffe ist für den Laien schwierig. Sehr ungewohnt ist allerdings das Entspannen. Aber mit Übung denke ich, ist das auch kein Problem.« | »Die Sicherung mit Spannfunktion ist ungewohnt. Ich muss mich sehr auf den richtigen Druckpunkt an der Sicherung konzentrieren. Ist der Jäger in der Lage, auch im Stress die Waffe sicher zu bedienen? Wenn ja, denke ich, hat er keine Nachteile.« |
Merkel Helix Explorer | Da ich meist mit gestrecktem Daumen schieße, ist es für mich eine natürliche Bewegung, die Waffe vor dem Schuss zu spannen. Auch das Entspannen ist durch den großen Knopf leicht durchzuführen.« | »Nach kurzer Einweisung ist die Helix leicht zu beherrschen.« |
Übung 2 – Doublette
– Drückjagdsituation, stehend freihändig
– Stahlziel, 20 cm Trefferzone
– Zielentfernung: 50 Meter
– zwei schnelle Schüsse
MARCO ZICKLER | HERMANN ROSENBERG | |
SAKO 85 Grizzly | »Sehr weicher Schlossgang. Dadurch ist eine annähernd verwindungsfreie Repetierbewegung möglich.« | »Die Repetierbewegung ist wie gewohnt einfach. Ein zweiter schneller Schuss ist durch den geringen Rückstoß gut zu machen.« |
Krieghoff Semprio Standard | »Das System ist natürlich nicht so steif wie die anderen beiden Büchsen. Schwierig finde ich, dass ich beim Repetieren das Ziel verliere, weil ich als kleiner Schütze beide Hände nutzen muss, um nachzuladen.« | »Ich denke, diese Repetierbewegung ist im Stress schwierig. Liegt das Stück, oder läuft es? Für mich ist es schwerer, den zweiten Schuss schnell anzubringen, wenn ich abgelenkt bin.« |
Merkel Helix Explorer | »Das System ist genau für diese Situation ausgelegt. Kein weiterer Kommentar.« | »Diese zunächst ungewöhnliche Repetierbüchse ist einfach zu bedienen. Beim Repetieren bleibt sie auf dem Ziel. Ich kann mich voll auf das Wild konzentrieren.« |
Ähnliche Beiträge